Qualitäts- und Nachhaltigkeitspolitik
Indem wir soziale, ökologische und kulturelle Werte in den Vordergrund stellen, die notwendigen Ressourcen bereitstellen, um im Tourismussektor innerhalb der Rahmenbedingungen lokaler und internationaler Gesetze und Normen wegweisende Strukturen umzusetzen, und indem wir auf Basis von Qualität, Lebensmittel- und Wassersicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Informationssicherheit, Management von Infektionskrankheiten und nachhaltigem Tourismus eine Unternehmenskultur entwickeln, fortführen und schriftlich fixieren sowie unser Integriertes Managementsystem anwenden, verpflichten wir uns zu:
RECHTSKONFORMITÄT: Die geltenden rechtlichen Vorschriften, nationalen und internationalen Normen sowie alle damit verbundenen Konformitätsverpflichtungen im Rahmen unserer Tätigkeiten einzuhalten.
KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG UND ANALYSE: Die kontinuierliche Verbesserung zu verfolgen, ausgerichtet an der Zufriedenheit aller Interessengruppen, indem wir unsere internen und externen Belange sowie die Bedürfnisse und Erwartungen der betroffenen Parteien bewerten und potenzielle Risiken sowie daraus entstehende Chancen im Voraus analysieren.
INTERESSENPARTNERORIENTIERUNG: Ziele, Risiken, Chancen und Bedrohungen zu identifizieren; Möglichkeiten zu schaffen, durch die unsere Mitarbeitenden, unsere Gäste, die örtliche Gemeinschaft und alle weiteren Interessengruppen ihre Bedürfnisse, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden mitteilen können; und die Systemleistung sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen interessenpartnerorientiert zu überwachen und zu messen.
BETEILIGUNG DER MITARBEITENDEN: Die erforderlichen Schulungen zu organisieren, um das Bewusstsein und die Kompetenzen unserer, möglichst aus der lokalen Gemeinschaft rekrutierten, Mitarbeitenden zu erhöhen; Anreize, Motivation und eine richtige Kommunikation zu gewährleisten; und die Beteiligung unserer Mitarbeitenden an allen Tätigkeiten sicherzustellen, einschließlich der Einbindung ihrer Vorschläge.
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ: Für unsere Mitarbeitenden, Gäste und alle Interessengruppen sichere und gesunde Arbeits- und Lebensbedingungen zu schaffen; durch Planung Unfälle und Berufskrankheiten zu verhindern; und eine Organisation aufzubauen und wirksam umzusetzen, die im Notfall schnell und effektiv eingreifen kann.
LEBENSMITTEL- UND WASSERSICHERHEIT: Für unsere Mitarbeitenden, Gäste und alle Interessengruppen sichere und gesunde Arbeits- und Lebensbedingungen zu gewährleisten; Erkrankungen, die durch Lebensmittel, Wasser oder Infektionsquellen entstehen können, durch Planung zu verhindern; und eine Organisation aufzubauen und wirksam umzusetzen, die in Notfällen schnell und effektiv handelt.
INFORMATIONSSICHERHEIT: Die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu schützen und so die Datensicherheit unserer Mitarbeitenden, Gäste und Interessengruppen zu gewährleisten.
SCHUTZ DER RECHTE VON KINDERN UND FRAUEN: In unseren Einrichtungen Möglichkeiten zu schaffen, die zur Entwicklung von Kindern beitragen und in denen Kinder unter elterlicher Aufsicht Gedanken, Wünsche und Gefühle frei und unbeschwert äußern können; jeglichen Handlungen entgegenzutreten, die bei Kindern, Frauen und Personen mit eingeschränkter Mobilität psychische oder physische Beeinträchtigungen verursachen oder deren Rechte einschränken; dieses Bewusstsein allen Mitarbeitenden und Interessengruppen zu vermitteln; und solchen Handlungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen entschieden entgegenzuwirken.
BARRIEREFREIE TEILHABE: Die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, damit unsere Mitarbeitenden und Gäste mit eingeschränkter Mobilität alle Einrichtungen und Bereiche vollständig, sicher und vertrauensvoll nutzen und erreichen können.
FAIRE ARBEIT UND GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER: Die Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben zu fördern, ohne geschlechtsspezifische Diskriminierung, nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung; die Einschränkung von Rechten zu verhindern und eine Arbeits- und Lebensumgebung zu schaffen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützt.
SCHUTZ VON UMWELT UND NATUR: Bei der Planung unserer Investitionen und Tätigkeiten die Auswirkungen auf geschützte sensiblе Gebiete, historisches Erbe sowie die Integrität der natürlichen und kulturellen Umwelt zu berücksichtigen; natürliche Ressourcen effizient und sparsam zu nutzen; und bei landschaftsgestalterischen Maßnahmen Pflanzen, Praktiken und Materialien zu bevorzugen, die zur Region und zum Ökosystem passen.
Unser Grundsatz, so viel Energie zu erzeugen, wie wir verbrauchen: Wir werden unseren CO₂-Fußabdruck aus Energie- und Ressourcennutzung, die zum Klimawandel beitragen, reduzieren, indem wir zeitgemäße, energieeffiziente Geräte und Methoden einsetzen; durch Investitionen und Planungen den Energie- und Rohstoffverbrauch in unseren Tätigkeiten verringern; und Verbrauchswerte messen und analysieren.
Verbotene oder vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die das natürliche Leben gefährden, werden in unseren Tätigkeiten und Einrichtungen nicht gehalten; im Falle einer Feststellung werden die zuständigen Behörden unverzüglich informiert.
SCHUTZ GESELLSCHAFTLICHER UND KULTURELLER WERTE: Zur Erhaltung, Entwicklung und Bekanntmachung lokaler und regionaler Speisen, Orte und Traditionen mit historischem, archäologischem, kulturellem oder spirituellem Wert in unserem Land und unserer Region beizutragen.
BESCHAFFUNG: Die Qualität und Eignung aller von uns beschafften Produkte und Materialien in Zusammenarbeit mit den Nutzern zu bewerten, ihre Zweckmäßigkeit für unsere Tätigkeiten zu analysieren und unsere Lieferanten zu überwachen; die schädlichen Auswirkungen auf Umwelt, Natur, Ökosysteme sowie die Gesundheit von Menschen und Tieren auf ein möglichst geringes Maß zu begrenzen; Produkte mit weniger Verpackung und niedrigerem CO₂-Fußabdruck zu bevorzugen; und im rechtlichen Rahmen verstärkt von lokalen Produzenten oder fairen Lieferanten zu beziehen.
NULL-ABFALL / „ZERO WASTE“: Im Rahmen des „Zero Waste“-Projekts durch Information und Sensibilisierung die korrekte und ortsnahe Trennung von Abfällen sicherzustellen; recycelbare Materialien zu bevorzugen und eine effektive Abfalltrennung zu gewährleisten; nicht recycelbare Materialien durch autorisierte Stellen entsorgen zu lassen; und den Einsatz von Einwegprodukten auf ein möglichst geringes Maß zu reduzieren, um die Abfallmenge zu senken.
Wir verpflichten uns hiermit dazu.
